Bergstraße 40-42 | 46117 Oberhausen
Tel.: 0208 / 89 93-0
Neuigkeiten
Nachruf
Am 24. Dezember 2022 ist unser ehemaliges Vorstandsmitglied Egbert Grefrath im Alter von 81 Jahren verstorben. Herr... (+)

Am 24. Dezember 2022 ist unser ehemaliges Vorstandsmitglied Egbert Grefrath im Alter von 81 Jahren verstorben.

Herr Grefrath war viele Jahre als Vorstand für die GE-WO tätig. Er hat in dieser Zeit einen großen Beitrag zur Entwicklung der Genossenschaft und ihrer heutigen Bedeutung beigetragen.

Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeiter der GE-WO werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

(-)
Glasfaserausbau durch die Firma PŸUR
Die Anforderungen an Multimedia-Dienstleistungen steigen stetig. Wir möchten unseren Wohnungsnutzern eine... (+)

Die Anforderungen an Multimedia-Dienstleistungen steigen stetig. Wir möchten unseren Wohnungsnutzern eine umfassende und leistungsstarke Versorgung mit schnellem und stabilem Internet, vielfältigem Fernsehen und Telefon zur Verfügung stellen. Darum haben wir mit dem Kabelnetzbetreiber Tele Columbus und deren Marke PŸUR die Modernisierung des Kabelnetzes unter anderem in den Bereichen Osterfeld, Klosterhardt, Tackenberg und Sterkrade vereinbart.

Dazu werden in diesen Bereichen Tiefbauarbeiten vor den Häusern stattfinden.

Nach Abschluss aller Arbeiten profitieren unsere Nutzer in den vorgenannten Bereichen von Internetgeschwindigkeiten bis zu 400 Mbit/s. Natürlich empfangen unsere Nutzer weiterhin Fernsehen in HD-Qualität und profitieren von günstigen Telefonangeboten. Unter der Marke PŸUR stehen vielfältige Produkte zur Verfügung.

(-)
35. Osterfelder Stadtfest
Das 35. Osterfelder Stadtfest fand in diesem Jahr nach langer coronabedingter Pause erstmalig wieder traditionell am... (+)

Das 35. Osterfelder Stadtfest fand in diesem Jahr nach langer coronabedingter Pause erstmalig wieder traditionell am ersten Wochenende im September (02.09. bis 04.09.) statt. Bei herrlichem Spätsommerwetter wurde für jedes Alter ein umfangreiches Programm mit Musik, Unterhaltung und vielen Attraktionen geboten.

Wie bereits in den Jahren zuvor präsentierte sich auch die GE-WO wieder mit einem Informationsstand und bot interessierten Besuchern die Möglichkeit sich über aktuelle Wohnungsangebote oder die Vorteile des genossenschaftlichen Wohnens zu informieren. Für die kleinen Gäste sorgten in diesem Jahr ein Glücksrad und Kinderschminken für großes Aufsehen und eine Menge Spaß. Der Erlös kommt dem Kinderhospiz Möwennest zugute.

(-)
GE-WO feiert Richtfest
Anfang Mai feierte die GE-WO Osterfelder Wohnungsgenossenschaft eG Richtfest für das Neubauprojekt „Auf... (+)

Anfang Mai feierte die GE-WO Osterfelder Wohnungsgenossenschaft eG Richtfest für das Neubauprojekt „Auf der Koppel“. Aufgrund der Coronapandemie konnte die Feierlichkeit leider nur im kleinen Rahmen mit den am Bau beteiligten Firmen stattfinden.

Im letzten Jahr hatte der Bau der drei Gebäudekomplexe auf dem Grundstück an der Dülmener Straße/Michelstraße begonnen. Für die Errichtung des Neubaus hat sich die GE-WO mit der Firma Plassmeier GmbH wieder einen kompetenten Partner an die Seite geholt. Die voraussichtlichen Investitionskosten betragen rd. 7,1 Millionen Euro. Planmäßig sollen die Gebäude im Herbst dieses Jahres bezugsfertig sein.

Insgesamt errichtet die Genossenschaft 39 barrierearme Wohnungen. Die 2- bis 3-Zimmerwohnungen bieten Wohnflächen von ca. 53 m² bis ca. 78 m² und verfügen über eine offene Küche und einen Hauswirtschaftsraum. Zudem werden im Außenbereich ausreichend Stellplätze geschaffen.

Im Inneren des Grundstücks entsteht eine großzügige Außenanlage, welche als Treffpunkt für alle Mitbewohner dient und viel Platz für ein soziales Miteinander bietet. 

(-)
Aufsichtsrat besichtigt Blockheizkraftwerk
Ende April nahmen der Aufsichtsrat, der Vorstand und einige Mitarbeiter der GE-WO an einer Führung durch das... (+)

Ende April nahmen der Aufsichtsrat, der Vorstand und einige Mitarbeiter der GE-WO an einer Führung durch das Wohnquartier Tackenberg teil, bei welcher das Projekt Quentin näher vorgestellt wurde. Für das Projekt hatte sich die Genossenschaft mit der Energieversorgung Oberhausen (evo) und anderen Partnern zusammengeschlossen, um zukünftig mehrere Wohnquartiere im Stadtteil Tackenberg mit klimaschonender und hocheffizienter Wärmeenergie zu versorgen (wir berichteten).  

Dabei hatten die Teilnehmer auch die Möglichkeit sich eines der Blockheizkraftwerke von innen anzuschauen. Herr Gieske, Herr Sieveneck und Herr Overhage von der Energieversorgung Oberhausen (evo) erläuterten den Interessierten die Funktionsweise der flexiblen KWK-Wärmeinseln und standen für Fragen bereit.  

Auch an der Teut-/und Waghalsstraße in Oberhausen-Osterfeld wurden das Projekt im vergangenen Jahr umgesetzt und die Heizungsanlagen modernisiert. Hier versorgt ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk bereits insgesamt 200 Wohneinheiten.

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

E-Mail: quentin@osterfelder.de

(-)
Ehrung für langjährige Mitgliedschaft
Die jahrelange Tradition der GE-WO, ihren 50-jährigen Mitgliedern und Wohnungsnutzern bei einem gemütlichen ... (+)

Die jahrelange Tradition der GE-WO, ihren 50-jährigen Mitgliedern und Wohnungsnutzern bei einem gemütlichen Kaffeetrinken für ihre Treue zu danken, muss aufgrund der Corona-Pandemie zurzeit bedauerlicherweise pausieren. Die Entwicklung des Infektionsgeschehens ist leider zu ungewiss und ein Infektionsrisiko zu groß.

Wir sind trotzdem sehr froh, dass wir im Jahr 2021 gleich 10 Mitgliedern, die der Genossenschaft vor 50 Jahren beigetreten sind und zwei Wohnungsnutzern, die seit 50 Jahren in einer GE-WO Wohnung wohnen, auszeichnen dürfen. Im Jahr 2022 sind es sogar 11 Mitglieder und sieben Wohnungsnutzer.

Alle Jubilare erhielten als Dank und Anerkennung eine Urkunde, eine Uhr und einen Gutschein über einen dreimonatigen kostenlosen Anschluss eines Johanniter-Hausnotrufgerätes.

Wir danken den Jubilaren sehr herzlich für ihre Treue und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute, viel Gesundheit und weiterhin ein angenehmes Wohnen in unserer Genossenschaft.

 

Unsere Jubilare in 2021:

Zihni Cimke

Emine und Yasar Kalekaya

Christa Müller und Fritz Bäcker

Ursula und Dieter Hickmann

Helga und Rudolf Tripps

Vida und Alois Ojstersek

Inge Hoferichter

Elvira und Hans-Jürgen Boltsch

Helga und Günther Sachs

Sebahattin Fidan

Christel Venz

Roswitha Hunger

Heinz Lauinger

 

Unsere Jubilare in 2022:

Werner Wesendonk

Rosemarie und Heinz Grawunder

Christa Herrmann

Ingrid und Klaus Tonder

Gisela und Heinz-Dieter Beckmann

Süleyman Özel

Renate und Dieter Kunadt

Antonietta und Salvatore Talluto

Günter Westermann

Wolfgang Hundacker

Christel Langkau

Christel Groschinski

Ingrid Stieglitzki

Doris Becker

Maria Jansen

Irmgard Hartmann

Christel Reichert

Rita Hessling

Elisabeth Kuhn

(-)
Heizungsumstellung: Nahwärme für Objekte an der Teut- und Waghalsstraße in Osterfeld
Im InnovationCity-Quartier in Oberhausen-Osterfeld ist in enger Zusammenarbeit zwischen der Energieversorgung... (+)

Im InnovationCity-Quartier in Oberhausen-Osterfeld ist in enger Zusammenarbeit zwischen der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) und der GE-WO ein neues Nahwärmenetz entstanden.

Ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk wird hier ab sofort insgesamt 200 Wohneinheiten versorgen; der Gebäudekomplex wird zu einer flexiblen Nahwärmeinsel.

Durch dieses neu entwickelte Wärmenetz können zudem etwa 30 bis 35 Prozent klimaschädliches CO2 gegenüber der bisherigen Beheizung durch eine Gaskesselanlage eingespart werden.

Das Pressefoto (evo/Andreas Köhring) zeigt v.l.n.r.: Christian Basler, technischer Vorstand der evo, Alexander Rahlf, Abteilungsleitung Hausbewirtschaftung bei der GE-WO, Gregor Sieveneck, Vertriebsleiter evo, und Andreas Overhage, Consulting und Projektumsetzung im Vertrieb der evo, in der Technikzentrale auf der Teutstraße.

(-)
Arbeiten an „QUENTIN“ schreiten zügig voran
In diesem Jahr modernisieren die GE-WO und die Sterkrader Wohnungsgenossenschaft in enger Zusammenarbeit mit der... (+)

In diesem Jahr modernisieren die GE-WO und die Sterkrader Wohnungsgenossenschaft in enger Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) und dem Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in allen Wohnhäusern im Wohngebiet Tackenberg die Heizungsanlagen.

Insgesamt soll es vier Nahwärmenetze geben: in der Flöz-Matthias-Straße (I), im Dirlingsweg (II), in der Elpenbachstraße (III) und Am dicken Stein (IV). 

Besonders weit fortgeschritten sind die Arbeiten zum Netz I. Hier ist die Technikzentrale, über die die Wärmeversorgung in Zukunft gesteuert wird, bereits aufgestellt und auch die Aggregate zur Energieerzeugung wurden angeliefert. Nun gilt es, die Aggregate zu montieren und im Anschluss ans Netz anzuschließen. Die Fertigstellung des Nahwärmenetzes I ist vor der Heizperiode geplant. 

Im Anschluss werden analog zu Netz I sukzessive die Arbeiten an den anderen Netzen ausgeführt. Hier finden aktuell wichtige Vorarbeiten wie Planungsgespräche statt.  

(-)
Klimaschonende Wärmeenergie für Oberhausen
In Oberhausen-Tackenberg sind die Bauarbeiten für ein außergewöhnliches Projekt gestartet: 836... (+)

In Oberhausen-Tackenberg sind die Bauarbeiten für ein außergewöhnliches Projekt gestartet: 836 Wohneinheiten der GE-WO und der Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade werden in Zukunft mit klimaschonender Wärmeenergie versorgt. Basis ist ein von der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) und dem Fraunhofer-Institut UMSICHT entwickeltes Energieversorgungskonzept namens QUENTIN (Quartiersentwicklung auf Basis von Nahwärmeinseln mit flexiblen KWK-Systemen und Teilsanierung). 

Dabei werden in den ausgewählten Quartiersbereichen Wärmeinseln gebaut. Über miteinander vernetzte und flexibel gesteuerte Kraft-Wärme-Kopplungs–Anlagen (KWK) werden die Gebäude je nach Bedarf mit Strom und Wärme versorgt. Zeitgleich werden einige Häuser im unterschiedlichen Umfang teilsaniert.

Ziel des Projektes ist es, die Emissionen durch intelligente Kopplung von Strom- und Wärmeproduktion stark zu reduzieren und damit kurzfristig eine beachtliche Verbesserung für unser Klima herbeizuführen.

(-)
Kurze Wege ohne Auto – Kostenlose Lastenräder für Osterfeld
In Osterfeld gibt es zwei Elektrolastenfahrräder, genannt La-Ra, die von allen Bürger/-innen kostenlos... (+)

In Osterfeld gibt es zwei Elektrolastenfahrräder, genannt La-Ra, die von allen Bürger/-innen kostenlos ausgeliehen und genutzt werden können. Die Lastenräder bieten in Zeiten des Klimawandels eine Alternative zum motorisierten Lastenverkehr und können beispielsweise für den Transport von Einkäufen genutzt werden. Dank des Elektroantriebs sind auch schwere Einkäufe mühelos zu bewältigen. Zusätzlich sind die Lastenräder mit Sitzbänken und Anschnallgurten ausgestattet, sodass die Räder auch für den Weg für Ausflüge genutzt werden können. Die Fahrräder können in der Geschäftsstelle der GE-WO und im Büro der AWO zu den jeweiligen Geschäftszeiten ausgeliehen werden.

(-)
GE-WO setzt auf Elektromobilität
Zukunftsorientiert und umweltbewusst: Die GE-WO hat Ihren Fahrzeugpool um ein weiteres Auto, einen Roller und ein... (+)

Zukunftsorientiert und umweltbewusst: Die GE-WO hat Ihren Fahrzeugpool um ein weiteres Auto, einen Roller und ein Lastenfahrrad erweitert und setzt bei allen drei Fahrzeugen auf Elektromobilität. Geladen werden die Fahrzeuge an zwei neuen Ladestationen, welche extra im Rahmen der Anschaffung errichtet worden sind. Damit wagt die Genossenschaft einen weiteren Schritt in eine umweltbewusste Zukunft.

Aufgepasst! LaRa- unser Lastenfahrrad kann kostenlos während der Geschäftszeiten am Empfang unseres Servicegebäudes geliehen werden.

(-)